Paul Paffrath Motorenwerke

Altenburg - Nobitz (1923 bis 1926)¹

Im Bereich des heutigen Flugplatzes Altenburg-Nobitz, gab es in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts einen kleinen Motorradhersteller.

 

Die Motorenwerke Paul Paffrath fertigten Motorräder mit Pressstahl-Rahmen.¹ Erste Modelle hatten einen luftgekühlten Einzylinder-Zweitaktmotor mit stehendem Zylinder (248 ccm) und einem 3-Gang Getriebe.² Später wurden auch Zweizylinder-Motoren, hintereinander stehend, mit 144 ccm verbaut.² Dieses Modell "24 L" wurde 1924 wie folgt beworben.³

 

 

Das neue

M W - Kraftrad

vereinigt

Kraft

Schönheit

Wirtschaftlichkeit

 

 

Im Jahr 1926 wurde die Motorradproduktion eingestellt.¹

 

Auf dem nachfolgenden Foto ist ein Paul Paffrath Motorrad mit Einzylinder-Motor zu sehen. Es zeigt den stolzen Besitzer Edwin Opitz mit seiner Ehefrau aus Nobitz.

Dieses und das nachstehende Bild wurde uns von den Enkeln Joachim und Hartmut Opitz zur Verfügung gestellt. Nach jetzigem Stand, musste das Motorrad vom Vater Paul Opitz in den 1960er Jahren auf Schloss Augustusburg abgegeben werden. Auf Nachfrage, teilte uns der stellvertretende Museumsleiter mit, dass sich gegenwärtig ein Motorrad der Firma Paul Paffrath im Depot befindet. Es ist aktuell nicht im Museum ausgestellt.

Nach dem zweiten Weltkrieg entwickelte Paffrath in den 1950er Jahren einen Fahrradhilfsmotor namens "Eilenride 35". In einem Artikel des Magazins DER SPIEGEL von 1950, behauptet Paffrath von seiner Konstruktion, der kleinste Viertaktmotor der Welt zu sein.⁵ "Als ob man eine Aktentasche ans Fahrrad hängt", fährt Paffrath fort. Der Motor, kombiniert mit Tank und Lichtanlage, sitzt gefedert auf dem Vorderrad. Er wiegt in Summe 3,7 kg und leistet 1 PS bei 35 ccm Hubraum.

Download
DER SPIEGEL - Fuer 50 Pfennig.pdf
Adobe Acrobat Dokument 190.5 KB

Wer Informationen über die Paul Paffrath Motorenwerke, oder einfach Interesse an der Geschichte dieser Firma hat, möchte sich bitte mit uns in Verbindung setzen.

Quellenangaben:

¹ "Paffrath", https://www.gtue-oldtimerservice.de/motorrad/marke/PAFFRATH/2946/, 12.02.2019

 

² "MW (Altenburg)", https://nl.wikipedia.org/wiki/MW_(Altenburg), 12.02.2019

 

³ "MW Prospekt 1924", https://www.motor-lit-berlin.de/Gx2/product_info.php?info=p13111_mw-prospekt-1924.html, 12.02.2019

 

⁴ "Paffrath Motorcycles", https://cybermotorcycle.com/euro/brands/paffrath.htm, 12.02.2019

 

DER SPIEGEL 02.03.1950 - Artikel "Für 50 Pfennig", http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-44447497.html, 12.02.2019